SDA SE Wiki

Software Engineering for Smart Data Analytics & Smart Data Analytics for Software Engineering

User Tools

Site Tools


TaskLogger

As this tool is in German, this page is in German, too.

Forschungs-Kontext

Im Rahmen des täglichen Arbeitens mit dem Rechner setzen wir die verschiedensten Computerprogramme ein. Dabei kann es sein, dass wir für die Bearbeitung einer konkreten Aufgabe (z.B. “Kochbuch für Tante Wilhelmine zum Geburtstag zusammenstellen”) mehrere verschiedene Programme einsetzen. Diese Forschungsarbeit möchte untersuchen, wie viele unterschiedliche Anwendungen üblicherweise zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt werden, wie häufig man zwischen diesen Anwendungen wechselt usw.

Mitmachen!

An dieser empirischen Studie kann man sofort mitmachen, wenn man regelmäßig mit Windows XP arbeitet. Dazu gibt man z.B. für ein paar Tagen oder eine Woche dem Computersystem jedes Mal explizit Rückmeldung, wenn man die Aufgabe wechselt, an der man gerade arbeitet.

Wir bitten jeden Interessierten, für eine kurze Zeit (zum Beispiel eine Woche) an der Studie teilzunehmen. Dabei kann man wie gewohnt mit seinem Rechner weiterarbeiten, die Datensammlung erfolgt zum größten Teil im Hintergrund.

Viele Fragen werden noch weiter unten beantwortet.

Schritt für Schritt

TaskLogger herunterladen

Herunterladen des Programms: TaskLogger 1.0.6 (GPG-Signatur)

Hinweis: Mit der Installation des Programms willigt der Benutzer darin ein, dass persönliche Rechnernutzungsdaten wie auf dieser Seite beschrieben, gesammelt und elektronisch an den Rechner pb.wh4f.de übermittelt werden. Fragen dazu bitte an bihler@iai.uni-bonn.de stellen.

TaskLogger installieren

Durch Doppelklick auf die heruntergeladene Datei öffnet sich ein Windows-Installer, der einen Schritt für Schritt durch den kurzen Installationsprozess leitet. Nach der Installation wird der TaskLogger beim Windows-Start automatisch mit ausgeführt und läuft ständig im Hintergrund. Dies kann man anhand eines kleinen Symbols in der Taskleiste erkennen: Informationssymbol in der Taskleiste

TaskLogger verwenden

Beim Programmstart wird man augefordert, die Aufgabe auszuwählen, an der man arbeiten will. Hat man diese schon einmal eingegeben, so kann man sie aus der angezeigten Liste auswählen, ansonsten hat man die Möglichkeit, einen beliebigen Text als Aufgabenbeschreibung einzugeben:1)

Auswahlfenster für Aufgaben

Wenn man das Anwedungsfenster wechselt erscheint (sehr) kurz eine kleine Sprechblase, mit der das Programm nachfragt, ob man seine Aufgabe gewechselt hat: Nachfrage nach Programmwechsel

Ist dies der Fall, so kann man per Klick auf die Sprechblase das Aufgaben-Auswahlfenster öffnen (oder immer per Doppelklick auf das TaskLogger-Symbol in der Programmleiste)

TaskLogger deinstallieren

Wenn man nach ein paar Tagen oder einigen Wochen seine Datenspende abschließen möchte, kann man das TaskLogger-Programm wieder deinstallieren. Dazu einfach das mitgelieferte Deinstallationsprogramm aufrufen.

Überlegungen zu Sicherheit und Privatsphäre

Welche Daten werden gesammelt/übertragen?

TaskLogger versucht regelmäßig2) bei vorhandener Internet-Verbindung die bisher gesammelten Daten an den Zentralrechner3) zu übermitteln. Diese Übertragung wird mittels HTTPS verschlüsselt und erfolgt mit Hilfe des Internet-Explorers. Eine entprechnde Rückfrage einer persönlichen Firwall ist mit “zulassen” (o.Ä.) zu beantworten.

Neben einer zufällig generierten Benutzer-ID werden folgende Daten gesammelt:

  • Zeitpunkt eines Aufgabenwechsels4)
  • Zeitpunkt eines Programmwechsels
    • Personalisierter Fingerabdruck des Programmnamens5)
    • Personalisierter Fingerabdruck des Programmherstellers6)
  • Zeitpunkt des Starts und Stopps der Datensammlung/des TaskLogger-Programms

Die zu übermittelnden Daten legt das Programm in seinem Anwendungsverzeichnis7) in Dateien mit der Endung .log ab.8) Die Daten aus der Datei config.ini sind nur lokal verfügbar and werden nicht übertragen!

Beim Übermitteln der Daten ist technisch bedingt die IP-Adresse des Senders bekannt. Diese wird jedoch nicht mit der Benutzer-ID zusammen gespeichert.

Welche Daten werden nicht gesammelt/übertragen?

  • Name, E-Mail-Adresse, sonstige Benutzer oder Systemdaten
  • Beschreibungstexte der Aufgaben
  • Identität der verwendeten Programme9) oder der Programmhersteller
  • Jedwege Anwendungsinhalte, Tastendrücke, Mausbewegungen etc.
  • Persönliche Einstellungen des TaskLoggers.
  • Sonstige im vorherigen Abschnitt nicht erwähnten Daten.

Wie kann ich noch mehr helfen?

Natürlich würden wir gerne etwas mehr über die Teilnehmenden dieser Studie erfahren. Dazu kann man z.B. per E-Mail Kontakt aufnehmen. Interessant sind persönliche Informationen, die im Anwendungsverzeichnis in der Text-Datei config.ini gespeichert sind, vielleicht möchten Sie uns ja diese (oder Teile daraus) per E-Mail zusenden.

Wie funktioniert das Programm im Detail?

Wer die genauen Details des Programms analysieren möchte, kann hier den Quellcode herunterladen.(GPG-Signatur)

Fragen und Antworten

Muss ich wirklich jedes mal dem TaskLogger mitteilen, wenn ich meine Aufgabe wechsle?
Ja, ich bitte darum, dies konsequent durchzuführen, da ansonsten die Daten verfälscht werden. Möchte man eine Zeit lang keine Daten aufzeichnen, so lässt sich die Aufnahme kurzzeitig unterbrechen oder man deinstalliert das Programm wieder.

Wie unterbreche ich die Aufzeichnung der Daten kurzzeitig?
Auf Rechtsklick auf das TaskLogger-Symbol in der Taskleiste öffnet sich ein Menü, in dem man die Aufnahme anhalten und wieder fortsetzen kann. Wenn die Aufzeichnung angehalten ist, können aber keine für die Studie verwertbare Daten gesammelt werden.

Ich habe an meinem Rechner leider kein Internet…
Das ist nicht so schlimm, man kann trotzdem mitmachen. Einfach das Programm auf einen USB-Stick kopieren und von dort installieren. Wenn man dann seine Daten übermitteln möchte, über Rechtsklick auf das Taskleisten-Symbol das Menü aufrufen und dort Datenverzeichnis öffnen auswählen. Von dort die Dateien, die auf .LOG oder .TRANS enden, auf einen USB-Stick kopieren und per E-Mail an bihler@iai.uni-bonn.de senden.

Wo werden meine Daten gespeichert?
Die Daten werden alle im Anwendungsverzeichnis des TaskLoggers gefunden. Bei Rechtsklick auf das Taskleisten-Symbol öffnet sich ein Menü, aus dem man das Datenverzeichnis öffnen kann:

Kontextmenü zum Anzeigen des Datenverzeichnis'

Die Dateien, welche die Dateiendung .LOG oder .TRANS haben, enthalten Protokolldaten, welche automatisch zu Studienzwecken übertragen werden. Sonstige Daten werden nicht übertragen, sondern enthalten nur lokale Einstellungen.

Was passiert mit meinen Daten?
Die Daten werden zusammengefasst und statistisch ausgewertet. Die Original-Protokoll-Dateien werden nach Abschluss der Studie anonymisiert und aggregiert gesichert, aber in keinem Fall weitergegeben. Eine Rückschlussmöglichkeit auf das Verhalten konkreter Personen wird soweit wie möglich ausgeschlossen.

Wie erfahre ich das Ergebnis der Studie?
Einfach eine kurze E-Mail an bihler@iai.uni-bonn.de senden, dann informieren wir Sie direkt über die Studienergebnisse.

Ich würde die gesammelten Daten gerne archivieren, um sie z.B. selbst auszuwerten, aber sie werden nach dem Übertragen immer automatisch gelöscht. Kann man das abschalten?
Ja, indem man der Datei config.ini im Abschnitt [General] den Eintrag ArchiveLogs=1 hinzufügt und dann das Programm neu startet.

Wie werde ich den TaskLogger wieder los?
Das Programm hat einen Uninstaller, der über die Systemsteuerung (unter Software) aufgerufen werden kann.

Ich arbeite leider nicht mit Windows XP, sondern mit Mac OS X, Linux, Solaris, … Kann ich trotzdem mitmachen?
Aufgrund des hohen Zeitaufwands für die Entwicklung gibt es das Tool TaskLogger leider nur für Windows XP. Da dieses Betriebssystem das breiteste Anwenderspektrum aufweist, bot es sich für Forschungszwecke am besten an.

Ich habe noch eine andere Frage…
Einfach eine E-mail an bihler@iai.uni-bonn.de senden, dann beantworten wir die Frage gerne direkt.

1)
Hinweis: Die Beschreibung dient nur der eigenen Orientierung und wird nicht zur Auswertung genutzt bzw. übertragen
2)
alle 30 Minuten
3)
pb.wh4f.de
4)
Die Aufgabe, zu der man wechselt, wird anonymisiert
5)
Das heißt, nicht der Programmname selber. Auch ist der Fingerabdruck bei verschiedenen Teilnehmern unterschiedlich, so dass aus dem Fingerabsruck keine direkten Rückschlüsse auf die konkret verwendete Anwendung gezogen werden können. Der Windows-Explorer stellt eine Ausnahme dar, da er als Herzstück des Betriebsystems gesondert analysiert werden muss.
6)
Wiederum nicht der Name direkt
7)
Meist C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer\Anwendungsdaten\TaskLogger
8)
Die Dateien mit der Endung .trans sind Versionen, die für die Übertragung komprimiert wurden
9)
Der Windows-Explorer stellt eine Ausnahme dar, da er als Herzstück des Betriebsystems gesondert analysiert werden muss.
research/smile/tasklogger.txt · Last modified: 2018/05/09 01:59 (external edit)

SEWiki, © 2023