SDA SE Wiki

Software Engineering for Smart Data Analytics & Smart Data Analytics for Software Engineering

User Tools

Site Tools


Table of Contents

OOSE 08:Literatur


Prof. Dr. Andreas Weber, Dr. Günter Kniesel
Übungsleiter: Jochen Tautges, Pascal Bihler

Allgemein

  • Wolfgang Küchlin, Andreas Weber: Einführung in die Informatik - Homepage zum Buch - Diese Einführung in die Informatik konzentriert sich insbesondere auf die moderne objektorientierte Softwaretechnik. Die zentralen Konzepte von objektorientierten Programmiersprachen, nämlich Algorithmen und Datenstrukturen, werden dabei nicht nur abstrakt beschrieben und theoretisch begründet, sondern auch mittels UML und Java 2 konkret umgesetzt und intensiv eingeübt. Am Ende kennt der Leser neben dem klassischen auch den modernen objektorientierten Stoff der Informatik auf dem Niveau des ersten Studienjahres und beherrscht mit Java zudem eine Programmiersprache, die in der breiten Praxis von Wissenschaft und Wirtschaft vielfältige Anwendungen findet. Die Darstellung wird durch ergänzende Kapitel zu wesentlichen mathematischen Grundlagen und zur Hardware- und Software-Architektur von Computersystemen abgerundet.

Java

Thinking in Java - Cover

  • Bruce Eckel: Thinking in Java - Online-Version - Neben einer Einführung in die Programmiersprache Java findet der Leser eine gründliche Erläuterung der Merkmale und Feinheiten von Java, was dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug macht. Der Autor legt kurz und deutlich dar, wie man mit Java auf einfache Weise seine Programmierfähigkeiten erweitern und verbessern kann. Es folgen Erklärungen zu den Merkmalen der Programmiersprache, eine Anleitung zu den Java-Basistypen, Schlüsselworten und Operatoren, untermauert durch ausführliche Quellcodes, die sich insbesonders für erfahrene Entwickler als sehr nützlich erweisen. Weiter geht es dann mit Problemen des Klassendesign, dem Einsatz von Vererbung und Komposition sowie mit Themen im Zusammenhang mit Kapselung und Polymorphie, Java-Sammelklassen, Kapitel über Ausnahmebehandlung, Programmieren mit Typinformation, Swing-Interface-Klassen und zur Netzwerkprogrammierung. Das Buch enthält vorzügliches Material für den objektorientiert arbeitenden Programmierer und ist von den Grundlagen der Java-Syntax bis hin zu den fortgeschritteneren Merkmalen (Netzwerkprogrammierung, fortgeschrittene objektorientierte Fähigkeiten, Multithreading) darauf ausgerichtet, Java zu lehren und zu vermitteln. Durch Bruce Eckels unkomplizierten Schreibstil und mit Hilfe der kleinen, direkten Programmierbeispiele werden selbst die kompliziertesten Zusammenhänge und Konzepte sehr schnell verstanden.

 Java als erste Programmiersprache - Cover

  • Cornelia Heinisch et al.: Java als erste Programmiersprache - Nach einem Exkurs in und um die Grundbegriffe der Programmierung geht es auch schon los mit der Einführung in die Programmiersprache Java und über lexikalische Konventionen direkt zu ersten einfachen Beispielprogrammen. So weit motiviert kommt das Eingemachte: Datentypen, Variablen, Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Blöcke und Methoden bis hin zu Klassen und Objekte, Vererbung und Polymorphie.

 Java ist auch eine Insel - Cover

  • Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel - Online Version - Download - Was die Sprache Java ausmacht, vermittelt Christian Ullenboom auf über 1.400 Seiten. Der Titel deutet es schon an, dass Ullenboom dabei nicht todernst vorgeht. Mit einer gesunden Portion Humor geht er in den 26 Kapiteln der 5. Auflage auf alle wesentlichen Aspekte des aktuellen JDKs 5 ein. Dabei behandelt er nicht nur die Standard Edition, sondern führt auch noch Servlets und JavaServer Pages ein.


Sein roter Faden geht von einer allgemeinen Betrachtung der Sprache über eine Beschreibung von Typen und Strukturen, Klassen und Objekte, Stringbehandlung, Arithmetik, eigene Klassen bis hin zu Exceptions. Anschließend stellt der Autor die Java-Klassenbibliothek vor, behandelt Threads, verdeutlicht die Arbeit mit den Datums- und Kalenderklassen und zeigt die verfügbaren Datenstrukturen. Ebenso wichtig ist der Umgang mit Strömen, XML sowie mit der AWT und Swing für grafische Oberflächen.

Nach einem ersten Einblick in die Welt der Netzprotokolle behandelt Ullenboom Servlets und JSPs. Weiter geht es mit RMI und Applets, Datenbankzugriff via JDBC, die Fähigkeit von Java, Informationen über Klassen und Objekte zur Laufzeit zu ermitteln, JavaBeans, das Java Native Interface, Sicherheitskonzepte, Tools und Style Guides. Diese Listen zeigt schon, wie viele Themen Ullenboom in seinem Buch behandelt. Und er reißt sie wirklich nicht nur an, sondern behandelt sie alle ausführlich und sehr gut nachvollziehbar. Dabei lockert er seine Texte noch mit kleinen Comics und vielen lustigen oder interessanten Fußnoten auf.

UML

 UML @ work - Cover

  • Martin Hitz et al. UML @ Work - Martin Hitz und Gerti Kappel haben es sich zum Ziel gesetzt, den praktischen Einsatz der UML an einem Beispiel zu zeigen und das Thema gleichzeitig mit wissenschaftlicher Qualität zu behandeln, um Software-Entwicklern und Studenten gleichermaßen ein Lehr- und Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen. Bevor es ins Detail geht, wird dem Leser nach der Einleitung zuerst eine Einführung in die UML-Syntax und -Semantik gegeben. Als kleine Ergänzung dreht sich das dritte Kapitel um ein Vorgehensmodell, das einen kompletten Entwicklungsprozeß beschreibt.

 UML 2 kompakt - Cover

  • Heide Balzert: UML 2 kompakt - UML kompakt ist ein Büchlein, das die Essenz der UML und der Objektmodellierung auf knapp 70 Seiten zusammenfasst. Das Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Notationselemente der UML und Tipps für die geschickte Erstellung der Diagramme zum schnellen Nachschlagen zur Verfügung zu stellen.

(Alle Beschreibungen von amazon.de)

teaching/lectures/oose/2008/literatur.txt · Last modified: 2018/05/09 01:59 (external edit)

SEWiki, © 2025