Software Engineering for Smart Data Analytics & Smart Data Analytics for Software Engineering
Die Übungen werden von Gruppen zu je drei Teilnehmern bearbeitet. Jede Dreier-Gruppe wird von einem eigenen Tutor / einer eigenen Tutorin betreut.
Die Tutorien sind 45 Minuten lange Besprechungen am Rechner in denen die Gruppenteilnehmer ihrem Tutor / ihrer Tutorin ihre Lösung praktisch vorführen, die Details ihrer Lösung erläutern und ebenso detailliertes Feedback bekommen.
Die Tutorien sind für Studierende nach der Informatik-DPO(2003) und der BaPO(2007) Prüfungsvoraussetzung. Allen anderen sind sie als beste Art der Prüfungsvorbereitung dringendst empfohlen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt eindeutig auf den Tutorien.
Die Online-Anmeldung ist hier von Dienstag, dem 13.10.2009 (nach der Vorlesung) bis zum Mittwoch, 14.10.2009, 17.00 Uhr möglich.
Hier können Sie am 15.10.2009 bis um 17.00 Uhr Ihren Tutorienplatz tauschen. Bitte beachten Sie, dass das System nicht für Sie Tauschoptionen auswählt, sondern Sie sich vorher mit Kollegen absprechen müssen (z.B. über die Mailingliste – “Biete Gruppe 3, suche Gruppe 8”) und gemeinsam eine Menge konistenter Tauschwünsche einzugeben. Es ist auch Ringtausch möglich: A von Gruppe 3 nach Gruppe 5, B von Gruppe 5 nach Gruppe 8, C von Gruppe 8 nach Gruppe 3.
Sollte es nach der Tauschphase noch Leute auf der Warteliste geben, werden sie von den Tutoren am Freitag zugeteilt und per e-mail über ihre definitive Gruppenzugehörigkeit benachrichtigt.
Desweiteren erhalten Sie Freitag Abend eine automatisch generierte e-mail mit den Zugangsinfos zu dem SVN-Repository in dem Sie Ihre Lösungen zu den Übungen ablegen.
Die Übungsaufgaben und dazugehörige Materialien werden jeweils Montags im Vorlesungszeitplan freigeschaltet.
Die Abgabe der Lösungen erfolgt nur als (3er-)Gruppe, nicht als Einzelperson!
Es werden nur die Lösungen bewertet, die bis spätestens Sonntag, 23:59 Uhr im SVN-Repository, welches Ihrer Gruppennummer entspricht verfügbar sind. Obwohl die Lösungen in den Tutorien mündlich erläutert werden können, sollten sie aus dem abgegebenen Material bereits erkennbar sein.
Zulässige Formate der Abgaben im SVN sind .pdf, .doc (nicht .docx), .txt, sowie die von Eclipse und Paradigm unterstützten Formate für Code und Diagramme (.java, …).
Die Lösungen werden in Ihrer jeweiligen Gruppe in der auf die Abgabe folgenden Woche besprochen.